Hierzuland-Archiv

Heft 55, 2022

Themen Heft 55, 2022:

  • Auswanderung aus Baden um 1850
  • Die Bühl-Stollhofener Linien im Spanischen Erbfolgekrieg
  • Casino-Gesellschaften im nördlichen Baden
Heft 54, 2021

Themen Heft 54, 2021:

  • 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
  • Badische Kirchenunion von 1821
  • Die Geburtsstunde der Politologie in Deutschland
Heft 53, 2020

Themen Heft 53:

  • Die verschwundene Burg von Helmsheim
  • Kraichgau-Motive des jungen Scheffel
  • Vorzeitiges Aus für die Heimattage in Sinsheim
Heft 52, 2019

Themen Heft 52:

  • Ludwig Maier – Architekt des Stilpluralismus
  • Volkskundliche Skizzen aus Dürrn
  • Ein jüdischer Lehrer als Versöhner und „Förster“
  • Arbeitskreis zeichnete Museen aus
Heft 51

Themen Heft 51:

  • Johann Pavonis: dreimaliger Rektor der Universität Heidelberg
  • 200 Jahre badische Verfassung
  • Luftangriffe auf Mannheim im Ersten Weltkrieg
  • Förderpreis: Heimatmuseum hat Zukunft
Heft 50, 2017

Themen Heft 50:

  • Amédée Christin: Pionier der Pforzheimer Uhrenindustrie
  • Lehrer auf dem Land im 19. Jahrhundert
  • 1250 Jahre Bretten
  • Heimattage in Karlsruhe
      Heft 49

      Themen Heft 49:

      • Jüdische Friedhöfe
      • Eröffnung der Odenwaldbahn vor 150 Jahren
      • Ein Mannheimer Priester im badischen Landtag
      Heft 48

      Themen Heft 48:

      • Das Wilhelmitenkloster Mühlbach bei Eppingen
      • Ein Unglück und seine Folgen
      • Heimattage in Bruchsal
      Heft 47

      Themen Heft 47:

      • Modernisierung der Landwirtschaft im 18. Jahrhundert im Kraichgau
      • Fragen zur badischen Identität nach 1952
      • Museumswettbewerb des Arbeitskreises: Heimatmuseum hat Zukunft
      Heft 46

      Themen Heft 46:

      • Heimatmuseen: Mehr Wandel wagen
      • Widerstand in der NS-Zeit: Der Priester Ferdinand Maurath
      • 300 Jahre Friede zu Rastatt
      Heft 45

      Themen Heft 45:

      • Hambrücken im Oberrheintal: Schlaglichter aus 850 Jahren Ortsgeschichte
      • Badens erster Pilot: Paul Senge – Von den Anfängen der Luftfahrt in Nordbaden
      • Baugeschichte und Reformation: Neues zum Baumannschen Haus in Eppingen
      Heft 44

      Themen Heft 44:

      • Frühe Reiseführer zu Odenwald, Bergstraße und Neckartal
      • Arbeitsbedingungen in der chemischen Industrie im Kaiserreich
      • Die Universität Heidelberg und ihr Ehrenbürger Edwin Roedder
      Heft 43

      Themen Heft 43:

      • „Tyrann“ Berthold von Hohenberg,
      • Die Aufnahme der Vertriebenen in Mannheim
      • Höfische Repräsentation unter Kurfürst Karl Theodor
      Heft 42

      Themen Heft 42:

      • 25 Jahre Arbeitskreis Heimatpflege
      • Das Besondere am Kleinen – Warum schreibt man eine Lokalgeschichte?
      • Berg voller Geschichte – Der Michaelsberg
      Heft 41

      Themen Heft 41:

      • Das Älteste erhaltene Bauwerk Bruchsals
      • Zwei Grab-Kreuzsteine aus Oberderdingen
      • Rohrbach und Neckarelz als Residenzorte
      • Kurpfalz-Tourismus vor 200 Jahren
      Heft 40

      Themen Heft 40:

      • Helmina von Chézy – Erinnerungen an eine Literatin
      • Das Städtchen Rotenberg um 1760
      • Ausflug zum Heidelberger Kohlhof
      • Führungswechsel beim Arbeitskreis
      Heft 39

      Themen Heft 39:

      • Ein Reißbuch aus dem Jahr 1504
      • Von den Anfängen des Mannheimer Bankenwesens
      • Briefwechsel zur Gründung eines Museums
      • Das Heidelberger SPD-Organ „Volkszeitung”
      Heft 38

      Themen Heft 38:

      • Historischer Weinbau an der Bergstraße
      • Das Heidelberger NSDAP-Organ „Volksgemeinschaft”
      • Waldarbeiterinnen im Oberen Enztal
      • 17. Mundartwettbewerb
      Heft 37

      Themen Heft 37:

      • „Sachsengänger” im Großherzogtum Baden
      • Ein jüdischer Lehrer erinnert sich an Dachau
      • Hölzerne Flurkreuze im Bauland
      • Sinsheimer Pressegeschichte
      Heft 36

      Themen Heft 36:

      • Heidelberger „Tischzucht” aus dem 15. Jahrhundert
      • Der „Wildfangkrieg” 1664-1667
      • Not auf dem Lande in kriegerischen Zeiten
      • 200 Jahre Oberlandesgericht Karlsruhe
      Heft 35

      Themen Heft 35:

      • Steine als wichtige Geschichtszeugen
      • Kurfürst Friedrich der „Siegreiche”
      • Vom Wert der Leibeigenen
      • Spuren jüdischer Geschichte
      Heft 34

      Themen Heft 34:

      • Gedanken zu Ortschroniken
      • Ebersbacher Industriegeschichte
      • Erinnerungen an eine Glashrmonikavirtuosin
      • Doppelvermarkungen im Landkreis Freundenstadt
      Heft 33

      Themen Heft 33:

      • Forstknechte in der Kurpfalz
      • Der Freiheitskämpfer Friederich Heuß
      • Mosbach und der Kulturkampf
      • Heimattage in Baden-Württemberg
      Heft 32

      Themen Heft 32:

      • Kurpfälzische Geleitstraßen
      • Bruchsal und La Valetta
      • Kraichgauer „Wirtschaftsgeschichte”
      • Ein Museum für den Grünkern
      • Wettbewerb „Vorbildliches Heimatmuseum“
      Heft 31

      Themen Heft 31:

      • Ein Scharmützel bei Untergrombach 1799
      • Turnen im nachrevolutionären Baden
      • Mundartwettbewerb 2001
      Heft 30

      Themen Heft 30:

      • Ein Kalender aus dem Jahre 1518
      • Buchen – eine Schule im Mittelalter
      • Die „Romantikerin” Auguste Pattberg
      • Preis der Emichsburg an Ilse Rohnacher
      Heft 29

      Themen Heft 29:

      • Pferdegöpel in der Landwirtschaft
      • Baden-Durlach in den Erbfolgekriegen
      • Asbach in der Stüber Zent
      • Postbotenbezirke im 19. Jahrhundert
      Heft 28

      Themen Heft 28:

      • „Carolina war das Feldgeschrei”
      • Hochwasser und Eisgang am Neckar
      • Kurpfälzer Mundart im Fernsehen
      • Rollenverständnis als Frau: Hanna Nagel
      • Mundartwettbewerb 2000
      Heft 27

      Themen Heft 27:

      • Wald und Wirtschaft im Nordschwarzwald
      • „Maiaufstand” 1849 auf der Feste Dilsberg
      • Erinnerungen an Abt Gottfried Bessel
      • Ein Wößinger Zehntstein
      • Mundartwettbewerb
      Heft 26

      Themen Heft 26:

      • An den Quellen der Ortsgeschichte
      • Beginen: die ersten Aussteigerinnen
      • Straßburger Bischöfe aus Michelbach
      • Wilderer im Odenwald
      Heft 25

      Themen Heft 25:

      • 1848: Presse und Volksvereine
      • Revolution und Zuchthaus
      • „Es steht ein Baum im Odenwald”
      • Neues vom Odenwälder Freilandmuseum
      Heft 24

      Themen Heft 24:

      • Parlamentsarbeit im badischen Landtag
      • Beginn des 30jährigen Krieges in Stadt und Amt Ettlingen
      • Ordnung des Neckartals aus dem Jahre 1605
      • Kommandatenhaus: Dillsberg neues Kulturzentrum
      Heft 23

      Themen Heft 23:

      • Dichter in Maulbronn
      • Die Mettelnburg in Obrigheim
      • Fischreiordnung von 1502
      • Landesausstellung die Alemannen
      Heft 22

      Themen Heft 22:

      • Schiffgetreidemühlen auf dem Rhein
      • Markgräflicher Schiffplatz Daxlanden
      • Erinnerung an Franz Schnabel
      • „Notgemeinschaft Hettingen”
      Heft 21

      Themen Heft 21:

      • 800 Jahre Stadt Durlach
      • Das Eckerichrecht
      • Die Werinharde von Michelbach
      • Der Flehinger Biedermeier
      Heft 20

      Themen Heft 20:

      • Auswandererbriefe aus dem Kraichgau
      • Hungersteine im Odenwald
      • Beruf Räuber: Basti Lutz
      • Alte Wegsterne
      Heft 18

      Themen Heft 18:

      • Heimat zwischen Tradition und Moderne
      • Industriearchitektur im Raum Karlsruhe
      • Zehn Jahre Arbeitskreis Heimatpflege
      • Der Ettlinger „Tote Mann” aus neuer Sicht
      Heft 17

      Themen Heft 17:

      • Orgelgeschichte vom Unteren Neckar
      • Kloster Maulbronn „Weltkulturerbe“
      • Fischsterben in den 30er Jahren
      • Wahlkampf vor 100 Jahren
      Heft 16

      Themen Heft 16:

      • Eberbach im Pfälzischen Erbfolgekrieg
      • Die Grupello-Pyramide in Mannheim
      • Der Heidelsheimer Tumult von 1838
      • Freistätten in Kirchen
      Heft 15

      Themen Heft 15:

      • Wasserfälle im Nordschwarzwald
      • Blitze, Donner, Wetterläuten
      • Armenfürsorge im Mosbacher Spital
      • St. Georg in Oberzell und Rittersbach
      Heft 14

      Themen Heft 14:

      • Das Schömberger Wagnerkreuz
      • Im tiefen Odenwald kann kein Chirurg bestehen
      • Die Schleifung der Festung Udenheim
      • Glockenschicksale


      Heft 12

      Themen Heft 12:

      • Verzierte Ziegel und Ofenwandplättchen
      • Eisenbahnfahrten im 19. Jahrhundert
      • Allgegenwärtige Armut im Neckartal
      • Der Wolf und seine Jäger
      • Judenpogrome 1848
      Heft 11

      Themen Heft 11:

      • Essen und Trinken am Udenheimer Hof
      • Umweltprobleme im 17. Jahrhundert
      • Plädoyer für eine Bilingua-Zone
      • Schwarzwälder Karseen
      Heft 10

      Themen Heft 10:

      • Heimatmuseum: Geschichte und Geschichten
      • Kunstraum Bretten
      • Alte Bergswerk-Anlagen vor dem Verfall
      • Der Nachtkrabb – Kein Vogel wie jeder andere
      • Rückblick auf die Heimattage Baden-Württemberg
      Heft 9

      Themen Heft 9:

      • Anspruch auf Heimat
      • Kraichgau – Liebenswerte Landschaft
      • Geschichten ums Brettener „Hundle”
      • Eugen Wenz – ein unbekannter Denker
      Heft 8

      Themen Heft 8:

      • der 30-jährige Krieg in Bruhrain
      • Weingartener Galgen
      • Vereinschronik Adelsheim
      • Der Friedhof Dürrmenz
      • Indische Soldaten im Kraichgau
      • Sennfelder Schiederbüchlein
      Heft 7

      Themen Heft 7:

      • Frühe Siedlungsspuren im Grombachtal
      • 100 Jahre Mannheimer Wasserversorgung
      • Zauberformeln und Magische Zahlen
      • Revolution 1918 im Odenwald
      • Kurioses aus Speyerischen Gesetzen
      Heft 6

      Themen Heft 6:

      • Grabsteine der Heidelberger Peterskirche
      • Baugeschichte(n) aus Großherzogs Zeiten
      • Chronogramme – Ein Spiel mit Zahlen
      • Das Peter-und-Paul-Fest in Bretten
      Heft 5

      Themen Heft 5:

      • Die Eremitage in Waghäusel
      • Grenzzeichen und „Geheime Zeugen”
      • Sommerfrische im Odenwald
      • Beiträge der Mundartpreisträger
      Heft 4

      Themen Heft 4:

      • Hoffnungsweg im 19. Jahrhundert: Auswanderung
      • Dreschtaktsprüche aus Baden
      • Schäferei im Bauland
      • Kaum beachtet: Grabsteine der Heidelberger Peterskirche
      Heft 3

      Themen Heft 3:

      • Badische Krone “von Napoleons Gnaden”
      • F.J.Buß: Fabrikrede
      • J.Wimpfeling und das deutsche Volk
      • Heimatpflege neu organisiert
      Heft 2

      Themen Heft 2:

      • Politiker zur „Heimat”
      • Museumpolitik: Neue Wege
      • Forum: Kleindenkmale
      • Mundartpreis
      Heft 1

      Themen Heft 1:

      • Die Eremitage in Waghäusel
      • Grenzzeichen und “geheime Zeugen”
      • Sommerfrische im Odenwald
      • Beiträge der Mundartpreisträger